Menü

Blaupunktbuntbarsch

Andinoacara pulcher "electric blue"

Gefährdete Art
Giftig
Tag
Nacht
Einfach
Bezeichnung
Wissenschaftlicher NameAndinoacara pulcher "electric blue"
HandelsnameBlaupunktbuntbarsch
SynonymeAequidens pulcher, Blaupunktcichlide
Systematik
KlasseActinopterygii
OrdnungCichliformes
FamilieCichlidae
Herkunft
KontinentSüdamerika
LandKolumbien
Entdecker
GILL, 1858
Verhalten
Schwimmverhalten-
SchwimmbereichMitte
VerhaltensmerkmaleTerritorial, Paar
SozialverhaltenPolygam
Merkmale
Maximale Größe16 cm
Maximale Lebenserwartung10 Jahre
Schuppenformel28-30/14-16
FlossenformelDorsale 19-21, Anale 13-15, Pectorale 12-13, Ventrale 3/5
FortpflanzungsformOvipar
Haltung

Aquarium Volumen

> 500 L

Aquarium Kantenlänge

> 120 cm

Mindestanzahl Tiere

1 ; 2

Habitat

Süßwasser

Ernährung

Karnivore - Fleisch

Wasserwerte

Temperatur

22 - 28

(°C)

-
-
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24
26
28
30
32
34

pH-Wert

6.5 - 7.5

(pH)

-
-
5,0
5,5
6,0
6,5
7,0
7,5
8,0
8,5
9,0

KH

2 - 10

(°dKH)

-
-
0
3
6
9
12
15
18
21
24
27
30

GH

10 - 20

(°dGH)

-
-
0
3
6
9
12
15
18
21
24
27
30

Leitwert

50 - 300

(µS)

-
-
0
250
500
750
1000
1250
1500
1750
2000
2250
2500
2750
3000
Beschreibung

Aequidens pulcher, allgemein bekannt als der Blaue Acara, ist eine faszinierende Süßwasserfischart, die in den Gewässern Südamerikas beheimatet ist. Der wissenschaftliche Name "Aequidens pulcher" setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die auf Latein basieren und die besonderen Merkmale und den visuellen Reiz dieses Cichliden widerspiegeln.

Das lateinische Wort "Aequidens" kann als "Gleichzähniger" übersetzt werden, wobei "aequi" für "gleich" steht und "dens" für "Zahn". Dies bezieht sich auf die charakteristischen Zahnreihen, die für die Cichlidenfamilie typisch sind. Cichliden haben eine beeindruckende Anordnung von Zähnen, die auf ihre jeweilige Ernährungsweise und ihre Rolle im Ökosystem abgestimmt sind.

Der zweite Teil des wissenschaftlichen Namens, "pulcher", bedeutet auf Latein "schön" oder "hübsch". Dieser Bestandteil spiegelt die ästhetische Anziehungskraft dieses farbenprächtigen Fisches wider. Der Blaue Acara ist bekannt für sein lebhaftes Farbenspiel, das von blauen, grünen und goldenen Tönen geprägt ist und sein Erscheinungsbild zu einem wahren Schmuckstück in jedem Süßwasseraquarium macht.

Die Entdeckung des Aequidens pulcher kann dem deutschen Zoologen und Ichthyologen Johann Jacob Heckel zugeschrieben werden. Heckel lebte im 19. Jahrhundert und war für seine Beiträge zur Erforschung der aquatischen Fauna bekannt. Seine Arbeiten konzentrierten sich auf die Beschreibung und Klassifizierung verschiedener Fischarten, darunter auch der Blaue Acara.

Johann Jacob Heckel wurde am 23. Januar 1790 in Frankfurt am Main geboren und verstarb am 1. März 1857. Er war ein Pionier in der Ichthyologie und spielte eine bedeutende Rolle bei der Etablierung von Systematik und Taxonomie in der Fischkunde. Heckels Präzision und Hingabe trugen dazu bei, das Verständnis der aquatischen Biodiversität zu erweitern und die Grundlagen für zukünftige Forschungen in diesem Bereich zu legen.

Insgesamt ist der Aequidens pulcher nicht nur ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt der aquatischen Lebensformen, sondern auch ein Tribut an die handwerkliche Präzision und Hingabe von Wissenschaftlern wie Johann Jacob Heckel, die dazu beigetragen haben, das Wissen über die Wasserwelt zu vertiefen.