Augenflecksalmler
Aphyocharax paraguayensis
Bezeichnung | |
---|---|
Wissenschaftlicher Name | Aphyocharax paraguayensis |
Handelsname | Augenflecksalmler |
Synonyme | Dawn Tetra |
Systematik | |
Klasse | Actinopterygii |
Ordnung | Characiformes |
Familie | Characidae |
Herkunft | |
Kontinent | Südamerika |
Land | Paraguay |
Entdecker | |
CARL H. EIGENMANN, 1903 | |
Verhalten | |
Schwimmverhalten | Agil |
Schwimmbereich | Mitte |
Verhaltensmerkmale | Gruppe, Territorial, Aggressiv |
Sozialverhalten | schwarm |
Merkmale | |
Maximale Größe | 4.5 cm |
Maximale Lebenserwartung | 4 Jahre |
Schuppenformel | 30-34/10-12 |
Flossenformel | D 9-11/A 17-20/P 12-14/V 1/C 17-19 |
Fortpflanzungsform | Schwarm |
Aquarium Volumen
> 100 L
Aquarium Kantenlänge
> 20 cm
Mindestanzahl Tiere
4 ; 4
Habitat
Süßwasser
Ernährung
Omnivore - Alles
Temperatur
18 - 26
(°C)
pH-Wert
5.5 - 7.5
(pH)
KH
2 - 8
(°dKH)
GH
5 - 15
(°dGH)
Leitwert
100 - 500
(µS)
Aphyocharax paraguayensis - Der Augenflecksalmler: Ein farbenfroher Bewohner Südamerikas
Herkunft und Namensgebung:
Der Augenflecksalmler (Aphyocharax paraguayensis) stammt aus Südamerika, genauer gesagt aus Paraguay. Er wurde erstmals 1903 von den Ichthyologen Carl H. Eigenmann und Charles W. Kennedy beschrieben. Der Name Aphyocharax setzt sich aus den griechischen Wörtern "aphyo" (schwach) und "charax" (Salmler) zusammen und bezieht sich auf die zierliche Größe und die Zugehörigkeit zur Familie der Salmler. Der deutsche Name "Augenflecksalmler" rührt von einem schwarzen Fleck an der Basis der Rückenflosse her, der an ein Auge erinnert.